Nokia Lumia 920 Smartphone
In Nokias Flaggschiff werkelt ein zweikerniger Snapdragon-S4-Plus-Prozessor, der auf ARMs Cortex-A9-Architektur basiert und mit 1,5 Gigahertz pro Kern taktet. Hinzukommen 1.024 Megabyte RAM sowie 32 Gigabyte interner Flashspeicher. Letzterer ist fest verbaut und kann nicht per Micro-SD-Karte erweitert werden. Mobile Verbindungen kann das Lumia per Wlan und HSPA bis 21,1 Megabit pro Sekunde sowie in der LTE-Version auch über den neuesten Mobilfunkstand mit bis zu 100 Megabit pro Sekunde aufbauen. Ebenso werden Bluetooth, NFC und A-GPS unterstützt. Selbst die Stromübertragung kann optional via Induktion drahtlos stattfinden, sofern ein entsprechendes Ladegerät mit dem Qi-Standard vorhanden ist.



Hersteller | Nokia |
---|---|
Name | Lumia 920 |
Displaygröße | 4,5 Zoll |
Auflösung | 1280 x 768 Pixel |
Prozessor | Snapdragon S4 |
RAM | 1024Megabyte |
Interner Speicher | 32Gigabyte |
Mobilfunkanbindung | GPRS, UMTS, HSPA, LTE |
Primärkamera | 8.7Megapixel |
Sekundärkamera | 1.3Megapixel |
Videoaufnahme | 1920 x 1080 Pixel |
Akkukapazität | 2100mAh (Li-Ion) |
Abmessungen | 130.3 x 70.8 x 10.7 Millimeter |
Gewicht | 187g |
Gehäusematerial | Glas, Polycarbonat |
Betriebssystem | Windows Phone 8 |
Lieferumfang | USB-Verbindungskabel, Netzstecker, Kopfhörer, Simkartenwerkzeug und Handbücher |
Besonderheiten | kabellose Ladefunktion, extrem empfindlicher Touchscreen |
Oberfläche | Metro UI |
Preis | 379.90€ |
Den Nachteil der meisten modernen Smartphones findet man auch beim Lumia 920 wieder - die Akkulaufzeit. Zwar ist die Kapazität des 2.100 Milliamperestunden starken Akkus überdurchschnittlich hoch, sodass man bei mäßiger Nutzung durchaus mehrere Tage mit einer Ladung auskommt. Bei intensiver Nutzung und häufigem Datenverkehr kommt der Besitzer allerdings um den täglichen Gang zur Steckdose kaum herum. Wer zum Aufladen ein Induktionsgerät nutzt, muss zudem eine etwas längere Ladezeit in Kauf nehmen, da der Qi-Standard gegenüber der herkömmlichen Lademethode per Micro-USB nicht mit maximaler Stromeffizienz arbeitet.
Auf dem Lumia 920 kommt Microsofts mobiles Betriebssystem Windows Phone in der neuesten Version 8.0 zum Einsatz, welche wie der Vorgänger auf die gewohnte Kachel-Oberfläche setzt. Der Nutzer hat aber nun die Möglichkeit, einzelne Kacheln in der Größe zu ändern, was mehr Individualität bei der Nutzung ermöglicht. Nach wie vor erlaubt Microsofts dem Anwender aber nur wenige Eingriffe in das Metro-Design, denn bis auf die Farbe der Kacheln und des Hintergrundes, lässt sich an der Optik nichts ändern.
Dafür überzeugt Windows Phone 8 durch eine herausragende Performance und die flüssige Bedienung im gesamten Betrieb, selbst bei Anwendungen von Drittherstellern. Selbiges gilt für anfallende Ladezeiten, die in der Regel sehr kurz ausfallen und so kaum ins Gewicht fallen. In Anbetracht der eher durchschnittlichen Dualcore-CPU und nur einem Gigabyte Arbeitsspeicher, ist die Leistung des Lumia 920 in Kombination mit Windows Phone recht beeindruckend.