AMD Ryzen Threadripper 2990WX im Test
AMD lässt es krachen und bietet auf seiner Threadripper-Plattform mit dem Ryzen 2990WX sein neuestes Topmodell an, welches 32 physische Kerne besitzt. Unser Test zeigt: Das bringt viel Leistung, die aber von vielen Anwendungen nicht optimal ausgereizt wird.
Mit der zweiten Generation der Threadripper-Prozessoren für die TR4-Plattform kamen schon im Voraus wichtige Informationen ans Licht: Zum einen wird das Topmodell 2990WX mit 32 Kernen aufwarten und zum anderen werden die Prozessoren auch auf bisherigen X399-Platinen lauffähig sein, wenn diese mit einem BIOS-Update versehen werden. Ergänzt wird der Ryzen 2990WX, den wir hier testen, in den folgenden Wochen durch die Modelle 2970WX, 2950X and 2920X.

Am Unnamen ist unschwer zu erkennen, dass AMD an der Bezeichnung seiner TR-CPUs gewerkelt hat: Das WX steht für die Ausrichtung auf Workstations und soll die beiden Topmodelle 2990WX und 2970WX besser von den reinen Performance-Varianten mit dem Zusatz X trennen. Die Vorgängergeneration, angeführt vom 1950X, kennt diese Trennung in Performance- und Workstation-Modelle noch nicht. In den nächsten Seiten schauen wir uns daher zunächst den 2990WX im Detail an, um dann im Benchmark-Test die Leistungswerte zu ermitteln. Zuvor aber noch ein direkter Vergleich der beiden Threadripper-Generationen mit den jeweiligen Einführungspreisen.
Modell | Plattform | Preis |
Ryzen Threadripper 2990WX | TR4 (X399) | 1.799 US-Dollar (UVP) |
Ryzen Threadripper 2970WX | TR4 (X399) | 1.299 US-Dollar (UVP) |
Ryzen Threadripper 2950X | TR4 (X399) | 899 US-Dollar (UVP) |
Ryzen Threadripper 2920X | TR4 (X399) | 649 US-Dollar (UVP) |
Modell | Plattform | Preis |
Ryzen Threadripper 1950X | TR4 (X399) | 999 US-Dollar (UVP) |
Ryzen Threadripper 1920X | TR4 (X399) | 799 US-Dollar (UVP) |
Ryzen Threadripper 1900X | TR4 (X399) | 449 US-Dollar (UVP) |